F1 auf der Nordschleife, 1000km-Rennen oder die historische Nürburgring Südschleife.
-
Marcel Ebeling
- Beiträge: 119
- Registriert: Fr 13.Feb, 2009 21:58
- Wohnort: Barweiler
Beitrag
von Marcel Ebeling » Mi 06.Jul, 2016 10:46
Alfred Lönze hat geschrieben:Das Bild ist aus 2003. Während mir nach fussläufigem Entern oben an der Hohen Acht die Zunge bis zum Bauchnabel hing, sind einige der Radlathleten nicht mal aus dem Sattel gestiegen ...
Die immense Steigung ist auf dem Bild nicht mal zu erahnen.

Seit dem vergangenen Jahr gibt es bei Rad am Ring auch ein 24-Stundenrennen für E-Bikes.
Die Teilnehmer fahren auch die Steilstrecke, statt Karussell hoch.
https://www.radamring.de/de/rennen-ebike/strecke
-
Harald Tiesler
- Beiträge: 87
- Registriert: Fr 28.Aug, 2009 12:16
- Wohnort: Bodensee
Beitrag
von Harald Tiesler » Mi 06.Jul, 2016 17:54
Wettrennen raufwärts, Radrennen da hoch ....
Au weia.
Wir waren 2009 auf Spaziergang von der Hohen Acht ins Klostertal runter auf der Steilstrecke -- und ich weiss noch ganz genau, wie sich das komische Ziehen in Knien und Oberschenkeln anfühlte....
In Bildern sieht man die Steigung erst, wenn man quer zur Strasse Fotographiert:

-
Rudi Izdebski
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 20.Mai, 2002 0:23
- Wohnort: Landeshauptstadt NRW
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rudi Izdebski » Mo 15.Aug, 2016 18:20
Beim OGP, letztes Wochenende, ist mir der Grundstein des Nürburgrings wieder aufgefallen.
Ist irgendjemandem die alte Stelle des Steines bekannt? Wo der vorher stand? Oder hat jemand ein Bild mit dem Grundstein von der alten Stelle?
Obwohl ich bereits 1974 erstmals am Ring war, kann ich mich nicht an den Grundstein erinnern.
Im Buch von Michael Behrndt ist ein Foto aus den Tagen der Grundsteinlegung [Seite 18]. Man kann aber leider nicht erkennen, welche Stelle das später war, da bei es bei der Aufnahme noch nicht einmal das alte Fahrerlager gab.
-
Alfred Lönze
- Beiträge: 263
- Registriert: Di 17.Dez, 2002 17:20
- Wohnort: 47546 Kalkar
Beitrag
von Alfred Lönze » Mo 15.Aug, 2016 18:33
Rudi, ich zitiere mal von der Seite pro-steilstrecke:
Am 27. September 1925 erfolgte die Grundsteinlegung am Start- und Zielgelände. Der Grundstein wurde vor dem Fahrerlager gelegt. (Heute ist der Grundstein vor dem Dorint-Hotel zu finden).
Hilft Dir das?
-
Rudi Izdebski
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 20.Mai, 2002 0:23
- Wohnort: Landeshauptstadt NRW
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rudi Izdebski » Mo 15.Aug, 2016 18:48
Hallo Alfred,
wirklich schlauer bin ich jetzt nicht.
Eigentlich müsste ich die alte Stelle gesehen haben, so oft wie ich damals am Ring war. Aber der Grundstein ist in meiner Erinnerung komplett weg.
Vermutlich arbeitet mein Gedächtnis nach dem FIFO-Prinzip ...
Im Netz habe ich auch kein Bild gefunden. Aber irgendwer hat das Teil doch damals sicher fotografiert.
Dafür habe ich ein Bild gefunden, dass die Nürburg -samt Nebengebäude- noch mit Dach zeigt. Also hat sich die Suche trotzdem gelohnt.

-
Dirk Friemel
- Beiträge: 57
- Registriert: Mo 29.Apr, 2013 18:59
- Wohnort: Kempen
Beitrag
von Dirk Friemel » Mo 15.Aug, 2016 22:23
Was heute noch vielen Menschen auffällt, ist die Tatsache, dass auf dem Grundstein nicht "Nürburgring" steht, sondern lediglich das Jahr 1925. Zur Zeit der Grundsteinlegung hatte der Nürburgring noch nicht den heutigen Namen, der Projekttitel war "Erste deutsche Gebirgs-Renn und Prüfungsstrecke". Der heute bekannte Name wurde erst einen Monat später gefunden - mehr darüber erfahren Sie im Rahmen von #vor90jahren Ende Oktober.
Heute steht der Grundstein neben dem Gedenkstein an Dr. Otto Creutz und dem Junek-Denkmal von 1928 (der Tscheche Cenek Junek war der erste Tote auf dem Nürburgring) vor dem Treppenaufgang zum Congress-Center des Dorint-Hotels. Wenn Sie zwischen den beiden alten Verwaltungsgebäuden Richtung Alten Fahrerlager hindurchgehen, finden Sie den Grundstein leicht links am Treppenaufgang zum Congress-Center.
http://root.bjoern-fey.com/nordschleifo ... dstein.jpg[/img]
-
Rudi Izdebski
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 20.Mai, 2002 0:23
- Wohnort: Landeshauptstadt NRW
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rudi Izdebski » Mo 05.Sep, 2016 17:53
Herzlichen Dank an Udo für die aktuellen Bilder aus dem Bereich der Südschleife.
Aufnahme des Streckenpostentelefons an der K72 gegenüber der Einfahrt zum Campingplatz
Die Reste der Südschleife.
Kaum zu glauben, dass hier mal die Weltelite des Motorsports durchgefahren ist.
Aber wenigstens ist dieser Bereich (imho) noch im Besitz des Landes RLP.
-
Klaus Tweddell
- Beiträge: 324
- Registriert: Mo 20.Mai, 2002 22:08
- Wohnort: Rüthen
Beitrag
von Klaus Tweddell » Mo 05.Sep, 2016 21:23
Erinnere mich noch an die Interserie Kracher, wie die zum Scharfen Kopf hochgeknallt sind, oder die schönen Läufe beim Hansa-Pokal-Rennen. Auf diesem Asphalt ist viel Renngeschichte geschrieben worden.
-
Rudi Izdebski
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 20.Mai, 2002 0:23
- Wohnort: Landeshauptstadt NRW
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rudi Izdebski » Do 22.Sep, 2016 18:23
Eigentlich müsste es da auch noch etliche Bilder geben, die dies dokumentieren.
Es existieren sicher noch viele Schätze in irgendwelchen Alben. Ich hoffe ja immer noch auf ein Bild des alten Grundsteines.
BTW: Ich hatte kürzlich dieses faszinierende Bild von einem Fan der 917 bekommen:
Der Porsche 917-004 (017) beim 1000km-Rennen 1969 auf der Döttinger Höhe.
-
Klaus Tweddell
- Beiträge: 324
- Registriert: Mo 20.Mai, 2002 22:08
- Wohnort: Rüthen
Beitrag
von Klaus Tweddell » So 25.Sep, 2016 9:56
Der Fotograf hat in einem Baum gesessen oder stand seitlich auf der Brücke, deshalb die Tanne rechts im Bild. Die Übergänge waren ja schon damals mit sichtverhindernden Platten bestückt, aber seitölich konnte man ganz gute Schüsse tätigen. Bei den Geschwindigkeiten , die hier erreicht wurden, eine erstaunlich scharfe Aufnahme.
-
Rudi Izdebski
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 20.Mai, 2002 0:23
- Wohnort: Landeshauptstadt NRW
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rudi Izdebski » Do 24.Nov, 2016 20:27
Eine Szene aus dem alten Fahrerlager: Graham Hill mit einem Fan.
Wer das Foto gemacht hatte kann ich leider nicht sagen. Das Foto stammt aus meinem Stommelen-Fundus.
-
Michael Franz
- Beiträge: 28
- Registriert: Sa 27.Nov, 2010 17:43
- Wohnort: Gießen
Beitrag
von Michael Franz » Fr 25.Nov, 2016 10:19
Ich hatte eine sehr sportliche Arbeitskollegin. Sie machte Triathlon und lief z.B. die großen Marathons wie Boston, London, Frankfurt usw. mit. Der anstrengendste Lauf ihres Lebens sei aber ein Halb-Marathon gewesen - einmal Nürburgring-Nordschleife!
-
Rudi Izdebski
- Beiträge: 456
- Registriert: Mo 20.Mai, 2002 0:23
- Wohnort: Landeshauptstadt NRW
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Rudi Izdebski » Fr 22.Dez, 2017 20:27
Vor dem ersten Rennen ("ROC" mit den Mercedes) auf dem neuen Nürburgring (1984) wurden die Fahrer um ihre Meinung zum neuen GP-Kurs des Nürburgrings gebeten.
Hunt - Moss - Herrmann - Schütz - Brabham - Surtees - de Angelis - Rosberg - Laffite - Prost - Reutemann - Senna - Hulme - Jones - Watson - Lauda - Phil Hill und Jody Scheckter gaben ihre Meinung in dem sechsminütigem Video (ca. 60 MB) ab.
Ich kann mich nicht erinnern, jemals so viele große Namen auf einmal vor der Kamera gesehen zu haben.
Link
Frohes Fest und einen guten Rutsch!
Rudi
-
Rudolf Quasten
- Beiträge: 93
- Registriert: Mo 17.Nov, 2003 13:01
- Wohnort: 52525
Beitrag
von Rudolf Quasten » Mo 16.Apr, 2018 12:10
Gestern ist mir aufgefallen:
Geht man in Fahrtrichtung an der Strecke vorbei so findet man, rechtsseitig, zwischen Posten 114 & 115 (Wehrseifen am Tunnel), ca. 50 Meter oberhalb der Strecke eine altes Fundament.
Kann mich nicht entsinnen davon jemals gelesen zu haben.
Was könnte das gewesen sein?
Danke
Rudolf
-
Philipp Buehler
- Beiträge: 199
- Registriert: Di 22.Jul, 2008 14:46
- Wohnort: Buxtehude, Germany
Beitrag
von Philipp Buehler » Di 17.Apr, 2018 7:51
So eins gibt es auch oberhalb der Steilstreckenkurve. Ich mutmasse, dass man das frueher fuer die TV-Kameras verwendet hat.
Zumindest obiges hat einen perfekten Blickwinkel auf die Strecke vom Klostertal hoch und dann weiter zum Karussell.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast